Jahresbericht 2012
|
2013
30 | 31
die stiftung - organe und gremien
Am 8. Februar 1967 wurden durch die Änderung des
Artikels 15 der Landesverfassung die öffentlichen kon-
fessionellen Volksschulen (Grund- und Hauptschulen)
durch die christliche Gemeinschaftsschule abgelöst. Be-
sonders im südlichen Württemberg bildeten sich Eltern-
vereinigungen, die sich dieser Entwicklung vehement
widersetzten. Um den Konflikt zu entschärfen, schuf der
Gesetzgeber im neuen Artikel 15 der Landesverfassung
für den Bereich Südwürttemberg-Hohenzollern die Mög-
lichkeit zur Bildung staatlich geförderter Privatschulen.
Daraufhin entstanden an acht Orten Elternvereine, ört-
liche Schulwerke, die als juristische Person Schulträger
dieser sogenannten Schulwerksschulen werden konn-
ten. Im Landesschulwerk versammeln sich die Vorstände
der örtlichen Träger der Schulwerksschulen. Herr Dieter
Broghammer vertritt als Vorsitzender des Gremiums die
Interessen der Schulwerksschulen im Stiftungsrat.
Freies Katholisches Schulwerk in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Die Ordensschulen können auf eine große, zum Teil über
100-jährige Tradition zurückblicken. Bis zum Jahre 1967
gab es in der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Bereich
des allgemeinbildenden Schulwesens nur Katholische
Freie Schulen in Trägerschaft von Ordensgemeinschaf-
ten. Vor allem durch den Rückgang der Ordensberufe
mussten in der darauf folgenden Zeit zahlreiche Schu-
len geschlossen oder in andere Trägerschaften überführt
werden.
Für die Vielfalt der katholischen Schullandschaft in der
Diözese sind die Schulen in Trägerschaft von Ordens-
gemeinschaften unverzichtbar. Ihre jeweilige spirituelle
Ausprägung, ihre aus langer Tradition erwachsene Schul-
kultur und die Pflege der Tradition der Mädchenbildung
bereichern das ganze katholische Schulwesen. Im Or-
densbeirat versammeln sich die Vertreter der Ordens-
schulen und deren Träger. Die Vorsitzende des Ordens-
beirates ist Sr. Iris Rederer. Sie vertritt die Ordensschulen
im Stiftungsrat.
Ordensbeirat
Der Auftrag katholischer Fachschulen für Soziale Beru-
fe ist die Ausbildung von qualifiziertem Fachpersonal im
sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich
unter besonderer Berücksichtigung christlicher Werte
und Normen. Zusammen bilden sie einen großen Teil
der Fachkräfte aus, die z.B. in Kindergärten und Kinder-
tagesstätten, in Heimen der Kinder- und Jugendhilfe, in
der Jugendarbeit, in Einrichtungen für Menschen mit Be-
hinderungen, in Beratungsstellen oder in Altenheimen
und Altenpflegeeinrichtungen ihren Dienst am Nächsten
leisten.
Im Fachschulbeirat sind die Trägervertreter der Fach-
schulen und der Institute für Soziale Berufe organisiert.
Vorsitzender des Fachschulbeirates ist Herr Kurt Brust. Er
vertritt die Interessen der Fachschulen im Stiftungsrat.
Fachschulbeirat
Die sonderpädagogischen Einrichtungen innerhalb der
Katholischen Freien Schulen unterteilen sich in Schulen
für Erziehungshilfe, Schulen für Sinnesbehinderte und
Schulen für Geistigbehinderte. In diesem Gremium ver-
sammeln sich die Träger der verschiedenen Sonderschu-
len. Der Vorsitzende des Beirates ist Herr Ralf Tödter.
Auch er ist Mitglied des Stiftungsrates.
Sonderschulbeirat
Elisabeth Jeggle, MdEP
Vorsitzende des
Stiftungsrats
Oliver Karpf
Kleinwort Benson Ltd.
Stellv. Vorsitzender
Ute Augustyniak-Dürr
Ordinariatsrätin / Schul-
referentin der Diözese
Rottenburg-Stuttgart
Stellv. Vorsitzende
Dieter Broghammer
Vorsitzender des
Katholischen
Schulwerks e.V.
Kurt Brust
Vorsitzender
des Fachschulbeirats
Dr. Regine Hub
Vorsitzende des Stiftungs-
schulbeirats
Sr. Iris Rederer
Vorsitzende des
Ordensbeirats
Ralf Tödter
Vorsitzender des
Sonderschulbeirats
Prof. Dr. Albert Biesinger
Kath. Theol. Fakultät
Universität Tübingen
Reiner Moser
Ministerialdirigent im
Finanzministerium
Bernhard Göser
Vertreter des Diözesanrats
Prof. Dr. Marieluise Kliegel
Pädagogische Hochschule
Weingarten
Harald Häupler
Stiftungsdirektor
Dr. Joachim Schmidt
Stiftungsdirektor
Walter Swacek
Stellv. Stiftungsdirektor