Jahresbericht 2012
|
2013
22 | 23
sonderschulen
Im Rahmen des Jahresthemas „Verschiedenheit wahr-
nehmen“ stand an unseren sonderpädagogischen Ein-
richtungen auch in diesem Schuljahr der Themenbereich
Inklusion im Mittelpunkt der Schulentwicklung und der
Arbeit an Schulprofilen. Erfreulich dabei war, dass mit der
Schule für Blinde und Sehbehinderte in Baindt sowie mit
der Schule für geistig- und körperbehinderte Schüler St.
Christoph in Zußdorf, zwei Katholische Freie Schulen zu
den Bildungspreisträgern 2013 gehörten. Die Schule für
Blinde und Sehbehinderte in Baindt erhielt den Preis, der
alle zwei Jahre durch die Bildungsstiftung der Kreisspar-
kasse Ravensburg verliehen wird, für ihr inklusives Ko-
operationsprojekt mit der Klosterwiesenschule Baindt, in
der Schüler beider Schularten in einem Klassenverbund
gemeinsam unterrichtet werden. Die Schule St. Christoph
aus Zußdorf wurde für ihr in einem für die Region Ober-
schwaben einzigartigen Projekt „Freches Blech“ ausge-
zeichnet, in dem Menschen mit geistiger Behinderung
die Möglichkeit bekommen, ein Blasinstrument zu lernen
und gemeinsam zu musizieren.
Eine deutlich verstärkte Nachfrage nach Beratung und
Begleitung bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schü-
lern mit sonderpädagogischem Förderbedarf war von all-
gemeinbildenden Schulen wahrnehmbar. Um den Schulen
hierbei eine bessere Kooperation zu ermöglichen, wurden
erste Vorbereitungen zur Einrichtung von schulartüber-
greifenden regionalen Netzwerken getroffen.
Aus Mitteln des Sonderschulfonds wurden auch in die-
sem Jahr verschiedene Projekte an Schulen gefördert. An
der Max-Gutknecht-Schule in Ulm (Sonderberufsschule)
wurde mit Mitteln des Sonderschulfonds die Einrichtung
eines Raumes der Stille ermöglicht. Die Schüler der Mit-
telstufe der Rupert-Mayer-Schule in Ellwangen (Schule
für Erziehungshilfe) wurden bei einem Projekt zum Er-
werb des Angelscheins mit abschließender Angelfrei-
zeit in Skandinavien unterstützt. An der Schule St. Anna
(Schule für Erziehungshilfe) in Leutkirch wurde GPS-Aus-
rüstung für erlebnispädagogische Projekte angeschafft
und den Schülern der St. Franziskus Schule (Schule für
Geistigbehinderte) in Ingerkingen eine Fahrt nach Assisi
ermöglicht.
Weitere Projekte waren:
Hegenberg, Don-Bosco-Schule
(Schule für Geistigbehin-
derte): Anschaffung von Percussionsinstrumenten
Mulfingen, Bischof-von-Lipp-Schule
(Schule für Erzie-
hungshilfe): Beitrag zur Anschaffung von Arbeitsmate-
rialien für eine Theater- und Film-AG
Ravensburg, Josef-Wilhelm-Schule am Berufsbildungs-
werk Adolf Aich
(Sonderberufsschule): Beitrag zu einem
landschaftspflegerischen Arbeitseinsatz in Assisi
Zußdorf, Schule St. Christoph
(Schule für Geistigbehin-
derte): Beitrag zur Förderung des Projektes „Basale Ge-
schichten“
Entwicklung der Schülerzahlen an Sonderschulen
Personalien auf Leitungsebene
Verabschiedungen
Donzdorf, Vinzentius-Schule
Theresa Holczer, Schulleiterin
Hegenberg, Don-Bosco-Schule
Franz Gitschier, Schulleiter
Ravensburg, Josef-Wilhelm-Schule am BBW Adolf Aich gGmbH
Albert Erb, Schulleiter
Sonderschulen
1990/1991
1995/1996
2000/2001
2010/2011
2011/2012
2012/2013
1902
1817
2015
2949
2848
2880
Inklusion konkret:
Vorbereitungen und Proben
für den gemeinsamen
Balladenabend am Bischof-
Sproll-Bildungszentrum
in Biberach
Bildungspreisträger:
„
Freches Blech
“ (li)
St. Fanziskus-Schüler
in Assisi und
„
Jungangler
“
der
Rupert-Mayer-Schule
in Ellwangen (unten)