19
Das Bischöfliche Stiftungsschulamt (BSSA) in Rottenburg ist
zum einen Geschäftsstelle für die Stiftung Katholische Freie
Schule und das Freie Katholische Schulwerk, zum anderen aber
auch ein Dienstleistungszentrum für Schulverwaltung.
Beispiel: Personalabteilung
Die Personalabteilung des BSSA ist aufgeteilt in die Unterabtei-
lungen „Personalverwaltung“ und „Zentrale Gehaltsabrechnungs-
stelle“ (ZGASt). Die Personalverwaltung führt die Personalakten
aller Lehrer(innen) und Verwaltungsangestellten der katholischen
Schulen in Trägerschaft eines Schulwerksvereins, einer örtlichen
Schulstiftung oder der Stiftung Katholische Freie Schule. Dazu
kommen die sog. DO-Angestellten, die bei anderen Trägern
arbeiten, aber über die Dienstordnung der Stiftung Katholische
Freie Schule angestellt sind.
Die ZGASt erledigt die Lohnbuchhaltung für die Personen, deren
Akten in der Personalverwaltung geführt werden, und für Perso-
nal anderer Träger. Hier wird das Bischöfliche Stiftungsschulamt
als Dienstleistungszentrum besonders sichtbar.
Personelle Veränderungen
im Bischöflichen Stiftungsschulamt
Berthold Hefele verstärkt seit 1. September 2010 die Bereiche
Dokumentenmanagement und Gremiensekretariat.
Margot Lay ist zum Juli 2011 in die Freistellungsphase der Alters-
teilzeit eingetreten. Ihre Aufgaben als Sekretärin von Schulamts-
direktor Thomas Schmidt übernimmt seitdem Simone Weiss.
Liegenschaftsverwaltung
Instandhaltung
Für die Stiftungs- und Schulwerksschulen kamen im Jahr 2010
Instandhaltungsaufwendungen in Höhe von 7.498.000 Euro zusam-
men.
Konjunkturprogramm II
Die Instandhaltungsmaßnahmen waren überwiegend durch en-
ergetische Sanierungsmaßnahmen geprägt, die im Rahmen des
Konjunkturprogramms II abgewickelt wurden. Bei den Stiftungs-
schulen waren energetische Sanierungsmaßnahmen im Gesamt-
umfang von 1.823.000 Euro veranschlagt, wobei 1.309.000 Euro
über Zu­schüsse finanziert werden konnten. Bei den Schulwerks-
schulen erhöhte sich die Gesamtsumme der Instandhaltungs-
maßnahmen durch Maßnahmen innerhalb des Konjunkturpro-
gramms in einem Gesamtumfang von 2.838.000 Euro auf mehr
als das Doppelte der Vorjahressumme. 1.990.000 Euro kamen
diesen Maßnahmen aus Zuschüssen zugute. Der Verwendungs-
nachweis für sämtliche Maßnahmen musste bis zum 1. Septem-
ber 2011 den Kommunen vorgelegt werden. Dies war sogar in
den Fällen möglich, in denen die Bewilligung der Zuschüsse erst
nach längeren Auseinandersetzungen erfolgte. Durch die Um-
setzung der Maßnahmen des Konjunkturprogramms konnten im
Bereich der Fassaden-, Dach- und Heizungssanierungen große
Fortschritte erzielt werden.
Nur durch eine anteilige Finanzierung aus Zuschüssen des Kon-
junkturprogramms II war es möglich, zwei größere Instandhal-
tungsmaßnahmen anzugehen, die die Schulträger seit längerer
Zeit aus Finanzierungsgründen aufgeschoben haben: Am Bil-
dungszentrum St. Konrad in Ravensburg wurde die Gebäudehül-
le der Sporthalle des Gymnasiums saniert und auch energetisch
auf den neuesten Stand gebracht. Das bisherige Glasdach der
zentralen Halle des Gymnasium St. Meinrad in Rottenburg konn-
te durch ein besser isolierendes Sheddach ersetzt werden, das
die Gesamtsituation in diesem zentralen Schulbereich erheblich
verbessert. Die Qualität der Licht-, Temperatur- und Akustikver-
hältnisse ist deutlich gestiegen.
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin
Durch ein Gesamtkonzept zur betriebsmedizinischen Betreuung
der Stiftung Katholische Freie Schule soll der Gesundheitsschutz
der Mitarbeiter(innen) nachhaltig verbessert werden. Mit diesem
Konzept, das im salutogenetischen Ansatz nach Antonovsky
Bischöfliches Stiftungsschulamt –
Dienstleister für die Schulen
Bischöfliches Stiftungsschulamt
Ausflug des BSSA nach
St. Konrad Ravensburg
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24