17
Die Katholischen Freien Schulen
Bodensee-Schule St. Martin Schulstiftung Friedrichshafen
In Friedrichshafen war der zweite Bauabschnitt der Kanaler
neuerung mit einer Trennung der Abwassersysteme die
kostenintensivste Maßnahme des außerordentlichen Haus-
halts. Für diesen Zweck mussten 366.000 Euro bereitgestellt
werden.
Freies Kath. Schulwerk Ravensburg/Weingarten e.V.
Das ganze Bildungszentrum war erschüttert, als in den
Pfingstferien der stellv. Leiter der Realschule, Herbert Hen-
nelotter, plötzlich verstarb. Er stand wenige Wochen vor seiner
Pensionierung.
An der Grund- und Werkrealschule des Bildungszentrums St.
Konrad hat bauabschnittsweise die Fassadensanierung be
gonnen, die an der Realschule und am Gymnasium bereits ein-
gesetzt hatte. Für den ersten Bauabschnitt wurden 246.000 Euro
angesetzt.
Freies Katholisches Schulwerk Spaichingen e.V.
Die Erneuerung von abgehängten Decken inklusive der
Beleuchtung war an der Rupert-Mayer-Schule in Spaichingen
ein lang gehegter Wunsch. Im außerordentlichen Haushalt
2010 konnten nun 170.000 Euro eingestellt werden.
Institut für Soziale Berufe Stuttgart gGmbH
Die Katholische Fachschule für Sozialpädagogik und für
Sozialwesen der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung
Stuttgart sowie die Berufsfachschule für Altenpflege und
Altenpflegehilfe haben zum Schuljahr 2010/2011 das neu
gebaute Schul- und Bildungszentrum „Hildegard-Burjan-Haus“
in Stuttgart-Degerloch bezogen.
Klösterle-Schulstiftung Ravensburg
Am Klösterle in Ravensburg folgte während der Sommerferien
der zweite und letzte Bauabschnitt der Klassenzimmersanierung.
Kongregation der Franziskanerinnen von Bonlanden
Am Schulzentrum St. Hildegard wurde an der Umsetzung des
Leitbilds und an einer Schärfung des Schulprofils gearbeitet.
Grundschule und Realschule haben die Hausaufgaben
betreuung eingeführt. Für das Schuljahr 2012/13 wurde die
Einrichtung eines Realschulaufsetzers beantragt. Der Beginn
des 3. Bauabschnitts zum Neubau von Klassenzimmern,
Musiksälen und des Verwaltungsbereichs hat sich um ein Jahr
auf Frühjahr 2012 verzögert.
Ordensschulen Trägerverbund gGmbH
Das Franziskus Gymnasium in Schwäbisch Gmünd ist positiv
in das 3. Schuljahr gestartet. Die Schule ist geprägt von Port
folio-Arbeit, ganzheitlicher Leistungsbeurteilung ohne Noten,
Feedback-Kultur und einem projektorientierten Unterricht
in geschlechterspezifischen Klassen. Das Interesse für das
Schuljahr 2011/2012 ist so hoch, dass die Schule erstmals
drei Fünfte Klassen aufnehmen wird.
Der Neubau für das Franziskus Gymnasium in Mutlangen
schritt nach dem ersten Spatenstich im Frühjahr und der
Grundsteinlegung im Juli gut voran. Der Einzug in das neue
Schulgebäude ist in den Herbstferien 2011 geplant. Im Juli
2011 wurde der Schule die staatliche Anerkennung ohne
Auflagen verliehen.
Die Franziskus Grundschule hat weiterhin positive Erfahrun-
gen mit dem Marchtaler Plan gemacht und ihr Konzept für die
Ganztagspädagogik weiterentwickelt.
Salvatorkolleg Bad Wurzach gGmbH
Das Konzept zur Begabungsförderung sorgt für weitere
Entwicklungen an der Schule. So wurde in Berichtsjahr die
Ausbildung von Schüler(inne)n und Lehrer(inne)n zum „Lern-
coach“ abgeschlossen. Auch die „Universalität“, einer der vier
Schwerpunkte des Schulprofils, gewinnt weiter an Gestalt.
Baulich wurde bereits der vierte Abschnitt der geplanten Ge
neralsanierung des Schulgebäudes begonnen. Dazu wurde
die Verwaltung verlagert und in diesem Zuge vergrößert. Der
begonnene Abschnitt sieht weiterhin vor, alle Klassenräume
und den Eingangsbereich zu modernisieren
Die ehem. Kultus-
ministerin Marion Schick
zu Besuch im
Salvatorkolleg Bad
Wurzach
Schüler(innen) des
„Klösterle“ in Ravens-
burg gratulieren
singend zum 150jähri-
gen Bestehen