16
- Begabungsförderung durch Mentoring und Kompetenz-
entwicklung
- Persönlichkeitsentwicklung durch Lernen in Erfahrungen,
z.B. durch Auslandsaufenthalte, jahrgangsübergreifende
Klassen oder konstruktive Konfliktbewältigungsstrategien
Fachschulen für soziale Berufe
Die Ausbildungskapazitäten in der Erzieherinnenausbildung
wurden an allen Standorten erfolgreich ausgeweitet. Inhaltlich
wurde die Akademisierung der Ausbildung vorangebracht. Es
gibt konkrete Kooperationsprojekte mit Fachhochschulen, u.a. mit
der Katholischen Fachhochschule Freiburg und der Steinbeis-
Hochschule Berlin.
Inhaltlich weitergearbeitet wurde im Berichtsjahr auch an Bau-
steinen für eine gemeinsame Ausbildung im Bereich der Alten-
und Krankenpflege.
Sonderschulen
Die schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderungen
war unter dem Schlagwort „Inklusion“ wiederum das zentrale
Thema des Berichtsjahrs. Die Katholischen Freien Schulen
haben begonnen, regionale Netzwerke im Hinblick auf integrative
Schulprojekte zu bilden, dies vor allem in der „Inklusion“-Erpro-
bungsregion im Bereich des Staatlichen Schulamts Biberach mit
seiner hohen Dichte von Schulen in kirchlicher Trägerschaft.
Ein Begleitthema war die Umgestaltung der Sonderschulen zu
Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Künftig
werden die Schulen zu zentralen Ansprechpartnern für sonder-
pädagogische Kompetenz. Unter anderem soll hier die Bil-
dungswegekonferenz stattfinden, die die bisherige Entscheidung
über die Sonderschulpflicht ersetzt. Dazu ist es notwendig, die
Schulen mit Fachlichkeit in flankierenden Berufen wie bspw. der
Schulpsychologie, der Schulsozialarbeit oder der Heilpädagogik
auszustatten.
Das Hospitationsseminar der Schulen für Geistigbehinderte wur-
de aufgrund der positiven Resonanz im letzten Jahr fortgeführt.
Über das gesamte Schuljahr tauschten sich Kolleginnen und
Kollegen aller G-Schulen zur Arbeit mit schwermehrfachbehin-
derten Kindern aus. Auch im Berichtsjahr war der Erfolg so groß,
dass eine Fortführung im kommenden Schuljahr geplant ist. Ein
vergleichbares Hospitationsseminar soll für Kolleginnen und
Kollegen aus allgemeinbildenden Schulen im Hinblick auf Be-
schulung von behinderten Kindern und Jugendlichen konzipiert
werden, ebenso eine vergleichbare Veranstaltung für die Schulen
für Erziehungshilfe.
Die angekündigte Kürzung der Sachkostenzuschüsse für Son-
derschulen in privater Trägerschaft seitens des Landes konnte
durch eine gemeinsame Intervention der kirchlichen und anderen
freien Schulträger erfolgreich abgewendet werden.
Für innovative Schulprojekte hat die Stiftung Katholische Freie
Schule im Schuljahr 2010/2011 Fördermittel in Höhe von rund
20.000 Euro vergeben:
- Anschaffung von Tourenfahrrädern für erlebnispädagogische
Projekte (Schule St. Anna Leutkirch)
- Erwerb des Angelscheins für benachteiligte Kinder und
Jugendliche (Rupert-Mayer-Schule Ellwangen)
- Anschaffung von Veeh-Harfen (Vinzentius-Schule Donzdorf)
- Wochenendprojekt für Familien mit sehgeschädigten Kindern
(Förderzentrum Sehen Schramberg-Heiligenbronn)
- Hänsel und Gretel – Musikalisches Kooperationsprojekt
zwischen Schule für Sinnesbehinderte und Gymnasium
(Förderzentrum Hören und Sprechen Schramberg-Heiligen-
bronn)
- Anschaffung von Interaktiven Tafeln (Smart Boards) zur Visu-
alisierung und Kommunikationsförderung (Förderzentrum
Hören und Sprechen Schramberg-Heiligenbronn)
Aus einzelnen Schulträgerorganisationen
Albertus-Magnus-Schulstiftung Stutttgart
Am Albertus-Magnus-Gymnasium in Stuttgart wurde die in den
Vorjahren begonnene Fassadensanierung beim Ost- und Südflü-
gel mit einem Kostenaufwand von 381.000 Euro fortgeführt.
Realschulab-
schluss in
St. Kilian
Heilbronn
Teilnehmer(innen)
des Hospitations-
seminars der
Schulen für Geistig-
behinderte