18
Sießener Schulen gGmbH
Auch im Berichtsjahr lag der Schwerpunkt der Sießener Schulen
in der Unterrichtsentwicklung und -evaluation. Darüber hinaus
prägten einzelne Projekte wie die Jungenklassen in St. Bernhard
das Jahr. Auch die Weiterentwicklung der Führungsstrukturen
innerhalb der Schulen wurde vorangebracht.
In Bad Mergentheim konnte in Kooperation mit der Diözese der
Neubau der Grundschule St. Bernhard abgeschlossen werden.
Ebenfalls abgeschlossen, mit Ausnahme von St. Agnes in Stutt-
gart, wurden die Maßnahmen zum Konjunkturpaket II.
Die Schüler- und Beschäftigtenzahlen haben, wie in den Vorjah-
ren, leicht zugenommen.
Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-
Stuttgart
Das Katholische Freie Gymnasium in Abtsgmünd nahm zum
Schuljahresbeginn 2010/2011 mit den ersten beiden Klassen
den Schulbetrieb auf. Hierfür mussten Schulcontainer als Inter-
imslösung aufgestellt werden. Die Bauarbeiten für das Schulge-
bäude beginnen im September 2011.
Die Jungenrealschule mit Internatsangebot in Ehingen wurde als
Außenstelle der Franz-von-Sales-Mädchenrealschule gegründet
und läuft in Kooperation mit dem Kolleg St. Josef. Der Umbau der
Räumlichkeiten in St. Josef ist inzwischen fast fertig. Es ist eine
schöne Schule entstanden mit freundlichen Farben, funktionaler
Ausstattung und Räumlichkeiten für außerunterrichtliche Ange-
bote im Rahmen der Ganztagsschule.
Das Ganztagesgebäude der Franz-von-Assisi-Realschule in
Waldstetten wurde bis auf die Außenanlagen im Berichtszeitraum
fertig gestellt und konnte nach den Sommerferien teilweise, nach
den Herbstferien dann aber komplett genutzt werden. Die Ange-
bote der Ganztagsschule wurden gut angenommen. Offiziell wird
der Anbau am 4. Oktober 2011 im Rahmen des Schuljubiläums
eingeweiht.
Der personelle Ausbau des Bischöflichen Stiftungsschulamts
erfordert nun auch eine bauliche Erweiterung. In einem Archi-
tektenwettbewerb hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart, die
Eigentümerin der Liegenschaft Bischof-von-Keppler-Straße 5 ist,
einen Entwurf ausgesucht und das betreffende Büro mit den vor-
bereitenden Maßnahmen für den Anbau beauftragt. Baubeginn
ist im Frühjahr 2012.
Studienkolleg St. Johann Blönried:
An und in der Mehrzweckhalle des Studienkollegs wurden
Sanierungsarbeiten mit energetischer Erneuerung durchgeführt,
teilweise finanziert mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II.
Die Big-Band des Studienkollegs besuchte im August 2011
Indonesien, um mit dem Erlös ihrer Wohltätigkeitskonzerte einen
Kindergarten auf der indonesischen Insel Sumba zu unterstüt-
zen. Der Schulseelsorger des Studienkollegs St. Johann, Pater
Devis Don Wadin, der selbst aus Indonesien stammt, hatte die
Reise angeregt. Die Big-Band spielte in Schulen, christlichen
Gemeinden und Firmen. Höhepunkt bildeten zwei Konzerte im
Goethe-Institut im Jakarta. Untergebracht waren die deutschen
Schüler(innen) und ihre Begleiter(innen) in indonesischen
Gastfamilien. Insbesondere der Kontakt und der Austausch mit
einheimischen Jugendlichen, aber auch der Blick auf den großen
Gegensatz zwischen Reich und Arm bleibt für die Mitglieder der
Big-Band prägend. Den Erlös von mehreren tausend Euro kann
der indonesische Kindergarten auf Sumba nun in eine bessere
Ausstattung investieren.
Jubiläen im Berichtszeitraum:
- 150 Jahre Schule für Hörgeschädigte, Stiftung St. Franziskus
Heiligenbronn
- 10 Jahre Grundschule am Bildungszentrum St. Kilian
Heilbronn
- 150 Jahre „Klösterle“ Ravensburg
Raum der
Stille in der
Franz-von-
Assisi-Schule
Waldstetten
Die Big-Band des
Studienkollegs St.
Johann Blönried
musiziert mit indonesi-
schen Partnern