18
19
KatFreSch
02/2011
Seite 18 - 19
Stiftung
Wo kommen die Kistchen im Freiarbeitsregal her? Tag der Schulverpflegung 2011
Vielfältiges Programm beim
Deutschen Stiftungstag in Stuttgart
Obermarchtal |
Diese von Eltern auf
Informationsabenden unserer Katho-
lischen Freien Schulen häufig gestellte
Frage bezieht sich auf die gängigste Auf-
bewahrungs- und Sortierform der Frei-
arbeitsmaterialien. Sie lässt sich am Bei-
spiel des Seminars „Vom Faustkeil zur
Serienproduktion“, das vom 26. bis 29.
September in den Räumen der Kirch-
lichen Akademie der Lehrerfortbildung
in Obermarchtal stattfand, anschaulich
beantworten.
Die für Freiarbeit zuständige Fachbera-
terin Ingeborg Berger hatte mit Heinz
Zerres einen überzeugenden Referenten
und routinierten Montessori-Fachmann
eingeladen. Nachmehreren veranschau-
lichenden Übungen und Aufgaben, bei
denen die Teilnehmer des Seminars in
die Schülerrolle schlüpften, stellte Zer-
res Materialien vor, die von den Semi-
narteilnehmern hergestellt werden
sollten: „Entwicklung menschlichen
Lebens in der Steinzeit“, „Vom Faust-
keil zum Beil“ und ein Steinbohrer.
Für jeden Teilnehmer lagen perfekt vor-
bereitet alle Materialien bereit. Nach
kurzenAbsprachenwurdendieArbeiten
je nach Begabung verteilt: exakt Aus-
schneiden, Bohren + Sägen, Leimen +
Klemmen, Lackieren, Zusammenbauen
und vieles mehr. Umgehend und gern
wurden Tipps in der Umsetzung unter
den Teilnehmern weitergegeben und
bereits am Ende des ersten Tages war
ein ansehnlicher Teil der Arbeiten erle-
digt. Am Dienstag wurden nach dem
Frühstück die Arbeiten fortgesetzt und
vor dem Mittagessen kurz unterbro-
chen um Zerres und seinen Mitarbei-
ter, Herrn Schlag, auf ihren Rückweg
ins Rheinland herzlich zu verabschie-
den. Nicht ohne das bereitwillige „Ja,
gerne!“ auf die Frage nach der Wieder-
holung im kommenden Jahr zu erbitten.
Als am frühen Mittag die ersten Mate-
rialien fertig waren, packten die freien
Hände bei den restlichen Werkstücken
mit an und verhalfen allen Teilnehmern
zur Fertigstellung am zweiten Abend.
Der letzte Vormittag konnte dazu
genutzt werden, die fertig gestellten
Materialien auszuprobieren und für
den jeweiligen Einsatz vorzubereiten,
also zu nummerieren bzw. zu beschrif-
ten. Zudem konnte aus dem reichen,
digitalen Fundus der Fachberaterin wei-
teres Material gezogen werden, um die
Taschen zur Weiterarbeit an den Schu-
len zu füllen.
An Tagen wie diesen entstehen also die
zahlreichen Kästchen, die unseren Schü-
lern an den Katholischen Freien Schulen
die verschiedenen Lerninhalte verständ-
lich machen. Dabei ist die Arbeit an der
solide ausgestatteten Akademie und die
ausgezeichnete Begleitung durch die
Fachberater von unschätzbarem Wert.
Jochen Peichl
Am 20. Oktober war wieder der „Tag
der Schulverpflegung“, ausgerufen
von der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung. In Baden-Württemberg
haben heuer über 300 Schulen teilge-
nommen, darunter auch fünf Katho-
lische Freie Schulen. Hier einige
Stimmen und Bilder dazu:
Rottenburg
| Unser gestriger Tag war
ein voller Erfolg! Die Kinder der Ganz-
tagesgruppe Klasse 2 haben unsere
Schulmensa herbstlich dekoriert und
die beiden Mensa-Mitarbeiterinnen
haben die Vitrine der Essensausgabe
„geschmackvoll“ hergerichtet. Die Kin-
der, Jugendlichen und Erwachsenen
sahen direkt beim Betreten der Schul-
mensa, dass heute ein besonderer Tag
ist. Die beiden Wahlmenüs waren:
Menü 1: Kürbiscremesuppe, Zwiebelku-
chen mit einem Glas Traubensaft, Birne
Menü 2: Kürbiscremesuppe, Apfelküchle
mit Zimt und Zucker, Birne
Im nächsten Jahr sind wir wieder mit
dabei!
Alexandra Bolze,
Carl-Joseph-Leiprecht-Schule Rottenburg
Rottweil
| Der Tag der Schulverpflegung
wurde bei uns in eine Herbstwoche
integriert, in der es speziell „Herbst-
liches“ zu Essen gab. Am Tag der Schul-
verpflegung entschieden wir uns für das
Menü mit dem Lachs im Hauptgang,
was es sonst so noch nie bei uns gab.
Den Schülern hat es aber offensicht-
lich sehr gut geschmeckt. Als Vorspeise
gab’s eine Kürbissuppe und als Dessert
einen Waldbeerenquark.
Der Speisesaal war dekoriert mit Kür-
bissen und den Plakaten der DGE.
Peter Gulde, Maximilian-Kolbe-Schule Rottweil
Stuttgart
| Unter dem Motto „Stif-
tungen: kreativ, unternehmerisch,
sozial“ fand vom 11. – 13. Mai 2011
in Stuttgart der Deutsche Stiftungstag
statt. An den etwa 80 Einzelveranstal-
tungen nahmen über 1.500 Interessierte
teil. Parallel zum Tagungsprogramm in
der Liederhalle war auf dem Schloss-
platz ein Informationsstand mit „Event-
bühne“ und „Vidibox“. Auf der Box,
einem Großbildschirm, lief entweder
die Direktübertragung der Bühnenshow
oder, in den Programmpausen, ein Film
über die Stuttgarter und Württember-
ger Stiftungslandschaft. Auch die Stif-
tung Katholische Freie Schule war mit
Ausschnitten aus dem Marchtaler-Plan-
Film dabei.
Auf der Bühne vertraten Ensembles aus
dem
Albertus-Magnus-Gymnasium
in Stuttgart und der Bodensee-Schule
St. Martin Friedrichshafen die Katho-
lischen Freien Schulen. Aus dem
AMG kam die Big-Band, die mit fet-
zigem Swing-Jazz die Fußgängerzone
beschallte.
Vom Bodensee kamen
Akrobaten, die mit einem
vielfältigen Jonglage-
Programm das Publikum
begeisterte.
ste
Grundlehrgang 2011:
Schule als pastoraler
Ort
Von 5. bis 7. Oktober fand in der Kirch-
lichen Akademie der Lehrerfortbil-
dung Obermarchtal der Pädagogische
Grundlehrgang 2011 statt. Zu dieser
Veranstaltung sind alle Schul- und
Einrichtungsleiter(innen) der Katho-
lischen Freien Schulen der Diözese
Rottenburg-Stuttgart eingeladen.
Das diesjährige Thema „Schule als
pastoraler Ort“ wurde von Helmut
Demmelhuber, Referent für Schul-
pastoral in der Hauptabteilung Schu-
len des Bischöflichen Ordinariats, am
Mittwoch eingeleitet und am Freitag
von Prof. Dr. Albert Biesinger, Religi-
onspädagoge an der Universität Tübin-
gen, aus Sicht eines Wissenschaftlers
und Stiftungsrats der Stiftung Katho-
lische Freie Schule vertieft. Am Don-
nerstag hatten die Leiterinnen und
Leiter Gelegenheit, die Impulse und
Fragestellungen unter sich zu disku-
tieren und die praktischen Aspekte zu
beleuchten. Der Donnerstagnachmit-
tag führte die Teilnehmer(innen) auf
einen Pilgerpfad, der gemeinsam mit
Jugendlichen gestaltet war. ste
Fotos: Stiftungsforum der Diözese Rottenburg-Stuttgart
„Schüler der Bodenseeschule werden zu Feinschmeckern und Restauranttestern“
Friedrichshafen
| Auch das Schul-
restaurant der Bodenseeschule St. Mar-
tin in Friedrichshafen beteiligte sich am
20. Oktober 2011 wieder am „Tag der
Schulverpflegung“. Unter dem Motto:
„Spießige Typen gibt´s auch in der
Mensa, Schule ist coolinarisch, werdet
zu Geschmacksprofis!“ wurde dieser
Aktionstag in Zusammenarbeit mit der
DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernäh-
rung, Sektion Baden Württemberg) und
einem speziellen Menü geplant. Das
Schulrestaurant wurde mit Kürbissen,
Nüssen, Kastanien, Trauben, Herbst-
gemüse und den DGE-Aktionsplakaten
dekoriert und das Ausgabeteam warf
sich mit seinen Bistroschürzen und
Schulcaps in Schale. „Das sieht hier ja
aus wie im Hotel“ war der begeisterte
Ausruf eines Schülers!
Besonderen Anklang fand wieder unser
extra aufgestelltes „Suppenhäusle“, aus
dem die leckere, hausgemachte Kürbis-
cremesuppe mit gerösteten Kürbisker-
nen und Kürbiskernöl im herbstlichen
Ambiente von einer verkleideten Hexe
serviert wurde. Als Hauptgang wur-
den „Penne del autonno“ mit Toma-
ten-Basilikumsoße und einem bunten
„Reichenauer Salätle“ angeboten. Zum
Dessert war der Beerenmuffin beson-
ders gefragt.
Unser viergängiges Menü ging über 700
mal über die Ausgabetheken und alle
Schüler, Lehrer, Mitarbeiter, Gäste und
natürlich auch wir, waren begeistert.
Rundum war dieser Aktionstag eine
gelungene Sache und hat gezeigt, dass
es an unserer Schule viele Feinschme-
cker gibt. Für unser Schulrestaurant und
unsere Schulküche steht fest, dass die-
ser Aktionstag in Zukunft ein fester
Bestandteil in unserem Jahresprogramm
sein wird.
Der kleine Tobias aus der Grundschule
fasste den Tag dann auf seine Weise
zusammen: „Das Essen hat mir heute
besonders gut geschmeckt, vor allem
die Kürbissuppe, die habe ich heute
zum ersten mal probiert. Eure Herbst-
dekoration mit den großen Kürbissen
find ich megacool und ich freue mich
schon auf den nächsten Aktionstag!“
Für die Genussgruppe der Bodenseeschule St. Mar-
tin in Friedrichshafen, Nikolaus Klappenberger
Von Tröpfchen
und Bakterien
Die Küchenleiter(innen) der Katholi-
schen Freien Schulen waren von dem
Unternehmen Ecolab, einem Reini-
gungsmittellieferanten, zum Fachse-
minar „Über den Tellerrand hinaus...“
ins Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen eingeladen. Themen waren: Nah-
rungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, Hygiene und Kostenmanagement in
der Geschirraufbereitung. Sehr anschaulich wurden die Auswirkungen von Hygien-
emaßnahmen, als an einem „Tag im Leben einer Gabel“ Reinigung und Verunreini-
gung in der Praxis vorgestellt wurden.
Teilgenommen haben die Herren Klappenberger, Engst, Menna und Gulde aus den
Kochküchen in Friedrichshafen, Biberach, Ravensburg und Rottweil und die Damen
Weiss und Schlaich aus den Ausgabe-/Warmverpflegungsküchen in BadWaldsee und
Schönebürg. ste